Praktische Techniken
Technik 1: Konzentrieren Sie sich auf aussagekräftige Vorteile, nicht auf Merkmale
Beginnen Sie mit der Relevanz, nicht mit den technischen Spezifikationen:
- Verbinden Sie Technologie mit ihren spezifischen Interessen: „Mit dieser App kann man Fotos der Enkelkinder sofort sehen“.
- Betonen Sie die gewonnene Unabhängigkeit: „Wenn du das lernst, kannst du deine Familie per Video anrufen, ohne dass du Hilfe brauchst.“
- Beziehen Sie sich auf bekannte Konzepte: „Stellen Sie sich diesen Ordner wie einen Aktenschrank für Ihre digitalen Fotos vor.“
- Fragen Sie, welche Aufgaben sie am liebsten selbständig erledigen würden
Dies schafft Motivation, indem die Technik nicht abstrakt, sondern persönlich bedeutsam wird.
Technik 2: Verwenden Sie die Lehrmethode „Ich mache, wir machen, Sie machen“.
Strukturieren Sie das Lernen in kleinen Schritten:
- „Ich mache“: Führen Sie die Aufgabe langsam vor, während Sie die einzelnen Schritte erklären
- „Wir tun“: Führen Sie sie mit Ihrer unterstützenden Hilfe durch dieselbe Aufgabe
- „Du machst“: Beobachten Sie, wie sie die Aufgabe selbstständig durchführen und bieten Sie nur dann Hilfe an, wenn Sie darum gebeten werden.
Technik 3: Einfache, visuelle Referenzhandbücher erstellen
Stellen Sie Speicherstützen für die Zeit zwischen den Sitzungen bereit:
- Erstellen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit großem, klarem Text
- Screenshots mit Pfeilen, die auf die entsprechenden Schaltflächen zeigen, einfügen
- Nummerieren Sie jeden Schritt fortlaufend
- Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Funktionen und vermeiden Sie überwältigende Details
- Verwenden Sie ihr genaues Gerätemodell in den Beispielen
Diese Leitfäden verhindern Frustration, wenn Sie nicht anwesend sind, und fördern das Lernen.
Warum diese Ansätze funktionieren
Diese Techniken funktionieren, weil sie:
- Beseitigung allgemeiner Hindernisse für die Einführung von Technologien für ältere Lernende
- Vertrauen durch Erfolgserlebnisse aufbauen
- Angemessene Unterstützung bieten, ohne Abhängigkeit zu schaffen
- die Intelligenz der Lernenden respektieren und gleichzeitig die unterschiedlichen Lernbedürfnisse anerkennen
Grenzen nicht vergessen
Die Förderung der technologischen Unabhängigkeit ist zwar wertvoll, aber man sollte auch respektieren, wenn sich jemand dafür entscheidet, bestimmte Technologien nicht zu nutzen. Das Ziel ist die Befähigung, nicht die erzwungene Übernahme jedes digitalen Werkzeugs.
Die richtige Lernumgebung schaffen
- Wählen Sie einen entspannten Zeitpunkt ohne Eile oder Druck
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung und bequeme Sitzgelegenheiten
- Minimierung von Ablenkungen und Hintergrundgeräuschen
- Machen Sie regelmäßig Pausen, um sich nicht zu überfordern
- Feiern Sie kleine Erfolge mit echter Begeisterung
Verwandte Tipps und Konzepte
Siehe auch: Vereinfachte technische Leitfäden erstellen, Technik lehren ohne zu übernehmen, Technische Delegierte verstehen