Praktische Techniken
Technik 1: Strukturiertes persönliches Mentoring
Schaffen Sie Möglichkeiten zum Wissenstransfer von Mensch zu Mensch:
- Vereinbaren Sie lieber Paarsitzungen als Gruppenunterricht
- Legen Sie für jede Sitzung einen spezifischen Schwerpunkt oder ein Lernziel fest
- Rahmen als „Zusammenarbeit“ und nicht als formaler Unterricht
- Schaffung regelmäßiger Kontrolltermine zur Festigung der Mentoring-Beziehung
Dieses Format verringert die Leistungsangst und erleichtert einen echten Wissenstransfer.
Technik 2: Dokumentationsbasierter Wissensaustausch
Nutzen Sie das schriftliche Fachwissen, wenn der mündliche Unterricht Unbehagen verursacht:
- Aufforderung zur Erstellung von Anleitungen, Checklisten oder Prozessdokumenten
- Schriftliche Antworten auf allgemeine Fragen anfordern, die weitergegeben werden können
- Fallstudien oder Beispiele zu entwickeln, die ihren Ansatz veranschaulichen
- Erstellen Sie kommentierte Beispiele für ihre Arbeit
Diese Technik ermöglicht einen durchdachten Wissensaustausch ohne den Druck einer Echtzeitleistung.
Technik 3: Formate der Zusammenarbeit oder des Co-Teaching
Schaffen Sie gemeinsame Lehrverpflichtungen, die den individuellen Druck verringern:
- Vorschlagen von Podiumsdiskussionen, bei denen die Verantwortung verteilt wird
- Vereinbaren Sie Interviewformate, bei denen jemand anderes die Fragen stellt
- Aufbau von Co-Teaching-Partnerschaften mit ergänzendem Fachwissen
- Schaffen Sie „Show and Tell“-Sitzungen, die sich auf praktische Demonstrationen statt auf Vorträge konzentrieren
Diese Formate bieten Struktur und geteilte Verantwortung, was die Angst vor Autorität verringern kann.
Warum diese Ansätze funktionieren
Diese Techniken funktionieren, weil sie:
- Komfortlevels respektieren und gleichzeitig den Wissenstransfer erleichtern
- Verringerung des wahrgenommenen Risikos und des Leistungsdrucks
- Konzentration auf den Inhalt und nicht auf die Rolle des „Lehrers“
- Schaffen Sie mehrere Wege für den Fluss von Fachwissen
Grenzen nicht vergessen
Auch wenn es wertvoll ist, den Wissensaustausch zu fördern, sollten Sie echte Grenzen und Vorlieben respektieren. Das Ziel ist es, effektive Formate zu finden, nicht jemanden über seine Grenzen hinaus zu drängen.
Zusätzliche Überlegungen
- Verschiedene Unterrichtsformate eignen sich besser für verschiedene Arten von Wissen
- Technische Experten ziehen es vielleicht vor, zu zeigen statt zu erklären
- Überlegen Sie, ob die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit, die Ungewissheit in Bezug auf das Thema oder das Unbehagen gegenüber Autoritäten die Ursache ist.
- Rahmendokumente oder Vorlagen können den Wissensaustausch besser strukturieren und weniger einschüchternd machen
Verwandte Tipps und Konzepte
Siehe auch: Aufbau von Autoritätsvertrauen, Unterstützung des zögernden Experten, Verständnis von Autoritätsangst